Datenschutz

Datenschutzerklärung

Wir freuen uns über Ihren Besuch auf unserer Internetpräsenz. Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten ernst und halten uns an die Regeln der gesetzlichen Vorgaben, insbesondere der Datenschutzgesetze. Die in dieser Erklärung verwendeten Begrifflichkeiten sind geschlechtsneutral zu verstehen und umfassen jeweils die weibliche und männliche Form.

§ 1 Information über die Erhebung personenbezogener Daten

In dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie über die Erhebung personenbezogener Daten bei Nutzung unserer Internetpräsenz. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, beispielweise Ihr Name, Ihre Anschrift oder Ihre E-Mail-Adresse.

Verantwortlicher gem. Art. 4 Abs. 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) sind wir, Naturheilpraxis Jörg Schmidt, Bellersheimer Str. 47, 35410 Hungen.

Kontakt

Alle Angaben über uns finden Sie in unserem Impressum.

Für eine Kontaktaufnahme können Sie uns eine E-Mail zusenden oder das auf unserer Website bereitgestellte Kontaktformular nutzen. Dabei ist die Angabe einer gültigen E-Mail-Adresse erforderlich, um Ihre Anfrage beantworten zu können. Sofern Sie dies wünschen, können Sie hierzu eine E-Mailadresse verwenden, die keine Rückschlüsse auf Ihre Person zulässt. Wenn Sie uns eine E-Mail schreiben oder eine Nachricht über das Kontaktformular zukommen lassen, speichern wir die von Ihnen mitgeteilten Daten (z.B. Ihre E-Mail-Adresse, ggf. Ihren Namen und Ihre Telefonnummer), um Ihre Fragen zu beantworten. Ist eine Speicherung nicht mehr erforderlich, löschen wir die erhobenen personenbezogenen Daten. Falls eine gesetzliche Aufbewahrungspflicht besteht, schränken wir die Verarbeitung ein. Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung zum Zwecke der Kontaktaufnahme bildet Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO.

Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass eine Datenübertragung per E-Mail Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist hier nicht möglich. Wir empfehlen deshalb, sensible oder gesundheitsbezogene Daten nicht per E-Mail zu übermitteln. Sofern Sie an einer verschlüsselten E-Mail-Korrespondenz interessiert sind, teilen Sie uns dies bitte mit.

Für einzelne Funktionen unserer Website benötigen wir die Mitwirkung von externen Dienstleistern. Über die jeweiligen Vorgänge informieren wir Sie im weiteren Verlauf dieser Erklärung.

§ 2 Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten bei Aufruf unserer Website

Wenn Sie unsere Internetpräsenz informatorisch nutzen – also lediglich betrachten -, erheben wir bei deren Aufruf diejenigen personenbezogenen Daten, die Ihr Browser automatisch an den Server unserer Website übermittelt. Diese Informationen werden temporär in einem sog. Logfile gespeichert. Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert (Logfile-Daten):

  • IP-Adresse des anfragenden Rechners,
  • Datum und Uhrzeit der Anfrage bzw. des Zugriffs,
  • Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT),
  • Inhalt der Anforderung (konkrete Seite),
  • Name und URL der abgerufenen Datei,
  • Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode,
  • jeweils übertragene Datenmenge,
  • Website, von der die Anforderung bzw. der Zugriff erfolgt (Referrer-URL),
  • verwendeter Browser,
  • Betriebssystem Ihres Rechners und dessen Oberfläche sowie der Name Ihres Access-Providers,
  • Sprache und Version der Browsersoftware.

Die genannten Daten verarbeiten wir, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und dabei Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten. Insbesondere um einen reibungslosen Verbindungsaufbau und eine komfortable Nutzung unserer Website sicherzustellen sowie für eine Auswertung der Systemsicherheit bzw. Systemstabilität und zu weiteren administrativen Zwecken.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens acht Tagen der Fall. Dabei werden die IP-Adressen der Nutzer verfremdet in Logfiles gespeichert, so dass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.

Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung bildet Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus den vorstehend aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung.

§ 3 Weitergabe von Daten / Datenübermittlung

Wir übermitteln Ihre persönlichen Daten an Dritte ausschließlich in folgenden Fällen:

  • nach Erteilung einer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO,
  • die Weitergabe ist nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich und es besteht kein Grund zur Annahme, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben,
  • falls für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht,
  • sofern dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist.

§ 4 Ihre Rechte

Sie haben gegenüber uns Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten. Hierbei handelt es sich um das:

  • Recht auf Auskunft: gemäß Art. 15 DSGVO können Sie Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten verlangen.
  • Recht auf Berichtigung: gemäß Art. 16 DSGVO können Sie unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten verlangen.
  • Recht auf Löschung: gemäß Art. 17 DSGVO können Sie die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten verlangen.
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: gemäß Art. 18 DSGVO können Sie die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten verlangen.
  • Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung: gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO können Sie Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns widerrufen.
  • Recht auf Datenübertragbarkeit: gemäß Art. 20 DSGVO können Sie verlangen, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen verlangen.
  • Sie haben gemäß Art. 77 DSGVO zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren.

§ 5 Cookies

Neben den Logfile-Daten werden bei Ihrer Nutzung unserer Website sogenannte Cookies auf Ihrem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone o.ä.) gespeichert. Dies sind kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet gespeichert werden; durch Cookies erhält die Stelle, die den Cookie setzt, bestimmte Informationen. Cookies dienen dazu, unser Internetangebot nutzerfreundlicher und effektiver zu machen. Wir erhalten durch Cookies nicht unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen.

Unsere Website nutzt Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der Sitzung zuordnen lassen. Durch Session-Cookies kann erkannt werden, dass Sie einzelne Seiten unserer Website bereits besucht haben. Sie können die Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen.

Außerdem verwendet diese Website „Borlabs Cookie“, das ein technisch notwendiges Cookie (borlabs-cookie) setzt, um Ihre Cookie-Einwilligungen zu speichern. Borlabs Cookie verarbeitet keinerlei personenbezogenen Daten. Im Cookie borlabs-cookie werden Ihre Einwilligungen gespeichert, die Sie beim Betreten der Website gegeben haben. Möchten Sie diese Einwilligungen widerrufen, löschen Sie einfach das Cookie in Ihrem Browser. Wenn Sie die Website neu betreten/neu laden, werden Sie erneut nach Ihrer Cookie-Einwilligung gefragt.

Sie können unsere Webseite auch ohne Cookies besuchen. Sie müssen hierzu Ihre Browser-Einstellung so konfigurieren, dass die Annahme von Cookies unterbleibt. In diesem Fall können Sie möglicherweise nicht alle Funktionen unserer Website nutzen.

Die durch Cookies verarbeiteten Daten sind für die genannten Zwecke zur Wahrung unserer berechtigten Interessen sowie der Dritter nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO erforderlich.

Über Cookies, die durch eingebundene Dienste (z.B. YouTube) gesetzt werden, informieren wir Sie bei der Beschreibung des jeweiligen Dienstes.

§ 6 Weitere Funktionen und Angebote unserer Website / Online-Anmeldung zu Seminaren

Im Falle einer Seminaranmeldung über mein Online-Formular speichere, verarbeite und nutze ich Ihre personenbezogenen Daten für die Erfüllung und Durchführung dieses Vertrags. Die Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DS-GVO. Im Online-Anmeldeformular erhebe ich hierzu die erforderlichen Angaben. Die Pflichtangaben im Anmeldeformular sind entsprechend gekennzeichnet. Ich erhebe nur diejenigen Daten, die für die Erbringung der Leistung jeweils benötigt werden. Die für die Abwicklung der Verträge notwendige Pflichtangaben sind gesondert markiert, weitere Angaben sind freiwillig. Die von Ihnen angegebenen Daten verarbeite ich zur Abwicklung Ihrer Buchung.

Sie stimmen zu, dass Ihre Angaben aus der Online-Anmeldung zur Kontaktaufnahme und für den Versand einer Anmeldebestätigung oder für Rückfragen (per E-Mail oder telefonisch) dauerhaft gespeichert werden und genutzt werden können.

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per E-Mail widerrufen:

Kontakt

§ 7 Newsletter

Falls Sie den auf unserer Internetpräsenz verfügbaren kostenlosen Newsletter erhalten möchten, ist eine einmalige Anmeldung unter Angabe Ihrer E-Mail-Adresse erforderlich. Sofern Sie nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO eingewilligt haben, verwenden wir Ihre E-Mail-Adresse dafür, Ihnen regelmäßig unseren Newsletter zu übersenden.

Im Rahmen einer Anmeldung zum Newsletter beschreiben wir dessen Inhalte. Sofern Waren und Dienstleistungen beworben werden, nennen wir diese in der Einwilligungserklärung.

Diese Angaben sind für Ihre Einwilligung maßgeblich. Im Übrigen informieren wir in unserem Newsletter über folgende Themen: Seminartermine; Dienstleistungen der Praxis; Angebote, Aktionen, Neuigkeiten; Informationen zur Praxis.

Für die Anmeldung zu unserem Newsletter verwenden wir das sogenannte Double-opt-in-Verfahren. Wir senden Ihnen nach Ihrer Anmeldung eine E-Mail an die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse. In dieser Bestätigungsmail werden Sie aufgefordert, zu bestätigen, dass Sie den Empfang des Newsletters an die angegebene Adresse wünschen. Dieses Vorgehen dient dazu, versehentliche Anmeldungen bzw. unerwünschte Anmeldungen durch Unbefugte zu vermeiden. Wenn Sie Ihre Anmeldung nicht innerhalb von 24 Stunden bestätigen, werden Ihre Daten gesperrt und nach einem Monat gelöscht. Darüber hinaus speichern wir Ihre eingesetzten IP-Adressen und die Zeitpunkte der Anmeldung und Bestätigung. Dies dient dazu, Ihre Anmeldung nachzuweisen und einen möglichen Missbrauch Ihrer persönlichen Daten aufklären zu können.

Pflichtangabe für die Übersendung des Newsletters ist ausschließlich Ihre E-Mail-Adresse. Die Angabe weiterer, gesondert markierter Daten ist freiwillig. Sie können z.B. einen Namen angeben, den wir verwenden, um Sie persönlich ansprechen zu können. Nach Ihrer Bestätigung speichern wir Ihre E-Mail-Adresse zum Zweck der Zusendung des Newsletters. Die Rechtsgrundlage hierfür bildet Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO.

Ihre Einwilligung in die Übersendung unseres Newsletters können Sie jederzeit widerrufen und den Newsletter abbestellen. Den Widerruf können Sie durch einen Klick auf den in jeder Newsletter-E-Mail bereitgestellten Link, per E-Mail oder durch eine Nachricht an die im Impressum angegebenen Kontaktdaten erklären. Ihre Daten werden nach Beendigung des Newsletter-Empfangs innerhalb von drei Monaten gelöscht, sofern der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Die weitere Speicherung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO (berechtigte Interessen), um Ihre ordnungsgemäße Anmeldung nachweisen zu können.

§ 8 OpenStreetMap

Auf dieser Website verwenden wir einen Kartenausschnitt von OpenStreetMap (https://www.openstreetmap.de/), um den Anfahrtsweg zur Praxis darzustellen und Ihnen die Planung für Ihre Anfahrt zu vereinfachen. OpenStreetMap ist ein freies Projekt, das den Zweck verfolgt, frei nutzbare Geodaten/Karten zu sammeln und für die Nutzung durch jedermann in einer Datenbank vorzuhalten. Damit die Karte angezeigt werden kann, wird Ihre IP-Adresse an OpenStreetMap übermittelt. Wir haben auf diese Datenübermittlung keinen Einfluss. Wie OpenStreetMap Ihre Daten speichert, können Sie auf der Datenschutzseite von OpenStreetMap erfahren.

§ 9 Widerspruch oder Widerruf gegen die Verarbeitung Ihrer Daten

Sofern wir Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeiten, können Sie gemäß Art. 21 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einlegen. In diesem Fall teilen Sie uns bitte die Gründe – die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben – mit, aufgrund derer wir Ihre personenbezogenen Daten nicht verarbeiten sollen. Nach Prüfung Ihres Widerspruchs stellen wir entweder die Datenverarbeitung ein, passen diese an oder führen die Verarbeitung fort. In zuletzt genannten Fall legen wir Ihnen unsere zwingenden schutzwürdigen Gründe dar.

Falls Sie eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

Zur Ausübung Ihres Widerrufs- oder Widerspruchsrecht richten Sie eine E-Mail an folgende Adresse:

Kontakt

Über Ihren Widerspruch oder Widerruf können Sie uns auch unter folgenden Kontaktdaten informieren:

Jörg Schmidt
Bellersheimer Str. 47
35410 Hungen
Telefon: 06402-5144551

Alle Kontaktdaten siehe Impressum

§ 10 Verschlüsselung

Zur Sicherung Ihrer Daten verwenden wir auf unserer Internetpräsenz eine SSL-Verschlüsselung.

Zertifikate zur Verwendung der SSL-Verschlüsselung werden von uns regelmäßig erneuert. Ob eine Seite unseres Internetauftrittes verschlüsselt übertragen wird, erkennen Sie an der geschlossenen Darstellung des Schüssel-/Schloss-Symbols in der Statusleiste Ihres Browsers.

§ 11 Weitere Fragen

Konnte unsere Datenschutzerklärung eine Ihrer Fragen nicht beantworten? Wünschen Sie zu einem Punkt weitere Informationen? Dann lassen Sie uns dies wissen. Wir geben Ihnen jederzeit gern weitere Auskunft. Für alle Anfragen zum Datenschutz wenden Sie sich bitte an folgende E-Mail-Adresse:

Kontakt

Diese Datenschutzerklärung hat den Stand Juli 2022.